top of page

CONTRAFREELOADING BEI ZIEGEN

12. April 2025

Ziegen sind bereit, für Futter zu arbeiten (sogenanntes Contrafreeloading), auch wenn sie dasselbe Futter umsonst bekommen können. Wenn Nutztiere motiviert sind, zu arbeiten und sich ihr Futter zu "verdienen", kann es sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken, wenn man ihnen dieses Verhalten ermöglicht.

​

Was ist Contrafreeloading und wofür ist es gut?

​

Contrafreeloading (CFL) ist das Phänomen, wenn Tiere für eine Ressource arbeiten, obwohl eine identische Ressource umsonst verfügbar ist. Die Gründe, warum Tiere dieses Verhalten zeigen, werden immer noch diskutiert, aber mögliche Erklärungen sind, dass die Tiere motiviert sind, eine Form der Kontrolle über ihre Umgebung zu haben. 
Ziegen sind sehr neugierige Tiere, immer auf der Suche nach Möglichkeiten zur Unterhaltung und nach Dingen, die sie erkunden können. Die kommerziellen Haltungssysteme, in denen sie normalerweise leben, sind jedoch oft karg und erlauben es nicht, dieses Bedürfnis nach Stimulation oder Möglichkeiten zur Kontrolle der Umgebung auszuleben. Daher könnte die Bereitstellung von Aufgaben zur Befriedigung dieser Motivation innerhalb einer Farmumgebung das Wohlbefinden der Tiere verbessern.

Arbeiten Ziegen für eine Belohnung oder bevorzugen sie es, diese umsonst zu bekommen? 

Eine neue Studie beleuchtet nun das Phänomen der Kontrafreudigkeit bei Ziegen. Milch- und Zwergziegen wurden vor die Wahl gestellt, entweder kostenlos aus einer offenen Tür zu fressen oder eine Schiebetür für ein gleichwertiges Futterstück zu öffnen. Die Autoren nahmen an, dass Ziegen, die motiviert sind, für Futter zu arbeiten, sich der geschlossenen Tür häufiger und schneller nähern als der offenen Tür.

​

Tatsächlich waren die Ziegen nicht nur hoch motiviert, an dem Experiment teilzunehmen, um eine Belohnung zu erhalten, sondern sie entschieden sich auch dafür, für diese Belohnung zu arbeiten, wenn eine identische kostenlose Belohnung vorhanden war. Insgesamt entschieden sich 53 von 57 Ziegen in mindestens einem von 10 Fällen, in denen sie die Wahl hatten, für die Fütterung durch die geschlossene Tür, aber die Variation zwischen den Individuen war groß.
Zwergziegen und Milchziegen waren gleichermaßen daran interessiert, für Futter zu arbeiten. 

Sowohl Zwerg- als auch Milchziegen waren bereit, für die Belohnung zu arbeiten und öffneten die Schiebetür.  Allerdings waren Zwergziegen vorsichtiger, sich der geschlossenen Tür zu nähern als Milchziegen. Eine mögliche Erklärung dafür könnte sein, dass Zwergziegen generell ängstlicher gegenüber neuen Gegenständen und Umgebungen sind und daher zunächst die weniger riskante Option (d. h. die offene Tür) vorziehen. Wir wissen bereits, dass das Angstverhalten durch Domestizierung und Selektion auf hohe Produktivität reduziert wurde (Lindqvist und Jensen 2009), was erklären könnte, warum Milchziegen, die seit Jahrzehnten auf hohe Milchleistung gezüchtet werden, sich eher der geschlossenen Tür näherten als Zwergziegen.

Obwohl Zwerg- und Milchziegen motiviert waren, für Futter zu arbeiten, näherten sich nur Milchziegen der geschlossenen Tür schneller als der offenen. Nochmals: Es ist wahrscheinlich, dass Zwergziegen einfach zu ängstlich waren, um sich der geschlossenen Tür so schnell zu nähern wie Milchziegen.

Wir wissen bereits, dass das erfolgreiche Lösen einer Aufgabe bei Nutztieren positive Emotionen auslösen kann (Langbein et al. 2004, Puppe et al. 2007). Da die Ziegen sich während der Studie wiederholt für die Arbeit entschieden haben, ist es möglich, dass die Leistung, die Schiebetür zu öffnen, für sie irgendwie belohnend war. 

Nutztiere scheinen also motiviert zu sein, sich ihr Futter zu verdienen. Aber welche Auswirkungen hat diese Motivation auf ihr Wohlbefinden?

Die Studie wirft mehr Licht auf die Bedürfnisse von Nutztieren, die normalerweise in kargen Umgebungen mit wenig Stimulation gehalten werden, sich aktiv mit ihrer Umgebung auseinanderzusetzen. Die Tatsache, dass Tiere motiviert sind, für Futter zu arbeiten, unterstreicht die Notwendigkeit, kognitive Herausforderungen bereitzustellen, um die Tierhaltung zu bereichern und das Wohlbefinden von Nutztieren zu verbessern.

​

Lesen und downloaden Sie den vollständigen Artikel hier: https://rdcu.be/ccxgq

​

Langbein, J., Nürnberg, G. & Manteuffel, G. Visual discrimination learning in dwarf goats and associated changes in heart rate and heart rate variability. Physiology and Behavior 82, 601–609 (2004).

 

Puppe, B., Ernst, K., Schön, P. C. & Manteuffel, G. Cognitive enrichment affects behavioural reactivity in domestic pigs. Applied Animal Behaviour Science 105, 75–86 (2007).

 

Lindqvist, C. & Jensen, P. Domestication and stress effects on contrafreeloading and spatial learning performance in red jungle fowl (Gallus gallus) and White Leghorn layers. Behavioural Processes 81, 80–84 (2009).

​

Blog: Forschung
bottom of page